Seite wählen
Die Gute Fee oder der Zinseszinseffekt

Die Gute Fee oder der Zinseszinseffekt

So vermehrt die gute Fee oder der Zinseszinseffekt Dein Vermögen

Darf ich vorstellen: Die gute Fee, der Zinseszinseffekt, das 8. Weltwunder (Zitat von Einstein) oder die Alchemie der Geldanlage. Die Bezeichnungen sind vielfältig, aber der Inhalt ist immer der Gleiche.

Ich nenne den Effekt die gute Fee.

Sie hilft Dir, über einen langen Anlagezeitraum Dein Geld zu vermehren.
Durch die einfache Wiederanlage oder das „Stehen lassen“ des Wertzuwaches (Zinsen,Rendite) ist im nächsten Jahr mehr Vermögen zur Verfügung da, das wiederum genauso angelegt wird. Und so vermehrt sich Dein Vermögen jedes Jahr um den weiterinvestierten Wertzuwachs.

Wie bitte? – O.K. machen wir ein konkretes Beispiel:

Zinseszinseffekt

So funktioniert der Zinseszinseffekt – so arbeitet die gute Fee für Dich:

Start: Du legst einmalig 10.000€ ein Jahr an und bekommst dafür 6% Zinsen:

Jahr 1: 10.000€ x 1,06 Zinsen = 10.600€

Jahr 1: 10.000€ x 1,06 Zinsen = 10.600€

Am Ende des ersten Jahres hat sich Dein Vermögen durch den Zins um 600€ vermehrt.

Jetzt hast Du zwei Möglichkeiten:
1) Die Zinsen herausnehmen und ausgeben.
Dann würdest Du im 2. Jahr wieder mit 10.000€ Vermögen starten.

2) Die Zinsen liegen lassen und ebenfalls für sich wachsen lassen-Damit legen sie die Zinsen zusammen mit dem Startkapital ebenfalls für 6% an. Die Rechnung sieht dann so aus:

Jahr 2: 10.000€ x 1,06 x 1,06 = 11.236€

Jahr 2: 10.000€ x 1,06 x 1,06 = 11.236€

Das bedeutet, Du hast jetzt nicht nur 2 x 600€, also 1.200€ an Zinsen erhalten, sondern 36€ mehr Zinsen!
Das nennt man den Zinseszinseffekt.
Diese 36€ mehr Zinsen auf dem Depot sind die Zinsen, die Du für die Anlage der bisherigen Zinsen erhalten haben.

Jahr 3: 10.000€ x 1,06³ Zins = 11.910,16€

Ohne den Zinseszinseffekt wären es:
10.000€ + 600€ + 600€ + 600€ = 11.800€

Mit dem Zinseszinseffekt sind es: 10.000€ x 1,06³ Zins = 11.910,16€

Damit wurden bereits im 3.ten Jahr 110,16€ an Zinseszinsen erwirtschaftet.

Quelle: Zinsrechner – Zinsen online berechnen (zinsen-berechnen.de)

Das ist ein Zinsrechner von vielen im Internet. Ich empfehle ihn gerne, da er einfach zu bedienen und kostenfrei ist.

Wie hat sich Ihr Vermögen nach 10 Jahren entwickelt?

Gratuliere: Aus Deinem Startkapital von 10.000 € sind nach 10 Jahren und bei 6% Zinsen insgesamt 17.908,48 € geworden!

Wohlgemerkt: Du hast selbst keine extra Stunde dafür gearbeitet. Du hast nur drei einfache Entscheidungen getroffen:

  1. Das Geld anzulegen.
  2. Das Geld 10 Jahre lang in Ruhe wachsen zu lassen.
  3. Ein Investment gefunden, das 6% Zins oder anders gesagt 6% Rendite erwirtschaftet.

Was ist wichtiger: Zinssatz oder Faktor Zeit?

Jetzt nachdem Du ein Gefühl dafür bekommen hast, wie wertvoll die gute Fee und der Zinseszinseffekt für Dich sind, können wir die Parameter verändern:

Weniger Rendite: 3% / Mehr Rendite 9% / Mehr Zeit: 20 Jahre

 

Fazit:

Wie Du siehst ist der Zinssatz oder die Rendite nicht DER entscheidende Faktor. Die Rendite ist unglaublich wichtig, aber NOCH WICHTIGER ist der Faktor Zeit !

Wenn Du Dein Vermögen am Kapitalmarkt investierst, hilft Dir die gute Fee oder der Zinseszinseffekt und natürlich der Faktor Zeit das Anfangskapital kräftig zu vermehren.

Bei einem Zinssatz/ Rendite von ca. 7% verdoppelt sich das Kapital alle 10 Jahre.

Hinweis: In allen Betrachtungen ist der Steuerabzug und die Inflation nicht berücksichtigt.

Wann triffst Du Deine drei einfachen Entscheidungen und gibst Dein Geld an den Kapitalmarkt, damit es mit Hilfe der guten Fee für Dich arbeitet?

Was sind ETF’s ? – Vorteile, Nachteile, Weiterentwicklung – einfach erklärt

Was sind ETF’s ? – Vorteile, Nachteile, Weiterentwicklung – einfach erklärt

Hast Du Dich auch schon gefragt, in welcher Form Du investieren willst? Ein Fonds oder doch lieber ein ETF? ETF’s sind derzeit in aller Munde, doch was genau ist ein ETF eigentlich? Welche Vorteile und Nachteile gibt es? Auf welche Stolperfallen muss geachtet werden?

Was ist ein ETF?

Ein ETF ist ein Exchange Traded Fund. Ein börsengehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung eines ganzen Index, wie z.B. des Dax oder des MSCI World abbildet. Damit werden mit dem Kauf eines ETF alle Titel und Positionen, die in diesem Index enthalten sind, gekauft. Er wird täglich an der Börse, z.B. Xetra zu unterschiedlichem Kursen im Tagesverlauf gehandelt, ähnlich wie eine Aktie.
Als Vergleich: Ein Fonds hat pro Tag immer den gleichen Kurs, den NAV, Net Asset Value. Für den Fonds wird nur einmal am Tag ein Kurs gestellt.

Vorteile des ETF

  • breite Streuung (Diversifikation): Eine Investition in EINEN ETF bedeutet eine breite Aufteilung auf alle Titel, die in dem ausgesuchten Index vorhanden sind.
  • flexibel handelbar: Tägliche Handelbarkeit zu unterschiedlichen Kursen an der Börse.
  • sehr geringe Verwaltungskosten: Bei den Klassikern wie z. B. ein ETF auf den MSCI World kostet je nach Anbieter zwischen 0,12% und 0,5% Verwaltungskosten pro Jahr (Stand 22.02.2021).
  • große Transparenz: Sie wissen zu jederzeit was in dem ausgewählten ETF enthalten ist: der ausgewählte Index
  • einfache Geldanlage: Wegfall des schwierigen Auswahlprozesses von Einzelaktien: Viele Anleger*Innen kaufen einfach den ganzen Markt nach dem Motto: „Welches Unternehmen jetzt genau das beste Geschäftsmodell hat, ist egal. Ich kaufe einfach alle diesen Marktes.“
  • Psychologisch: ETF’s sind on vogue. Man spricht mit Freunden*Innen über ETFs. Sie legen derzeit total im Trend.

Nachteile des ETF

So wie jedes Investment Vorteile hat, so gehören die Nachteile ebenfalls zur Vervollständigung aufgelistet:

  • Keine aktive Auswahl der einzelnen Unternehmen: In den Index kommt, welches Unternehmen in dem ausgesuchten Markt tätig ist. Damit wir keine Aussage zu dem Geschäftsmodell oder zur Rentabilität des Einzelunternehmens getroffen. Die „guten wie schlechten“ Unternehmen sind alle gemeinsam im Index vorhanden.
  • Höhere Rendite als der Index fast nicht möglich: Den Index „zu schlagen“ und damit besser zu sein als der Marktdurchschnitt  ist mit einem ETF nur schwierig möglich.
  • Selbstverantwortung der Anleger*Innen: Du musst Dich selbst um die Auswahl und den Investitionszeitpunkt kümmern. Die Frage: „jetzt kaufen?“ oder „jetzt verkaufen?“ will aktiv und immer wieder beantwortet werden.
  • Kontrahentenrisiko bei synthetisch hergestellten ETF’s: Wenn die ETF’s nicht physisch hergestellt sind, also die Einzelaktien des Indexes nicht wirklich gekauft werden, sondern mit einem Swap Partnern (Kontrahent) abgebildet werden, kann schließlich der Swap-Partner als Schuldner ausfallen oder insolvent gehen.

Themen und Branchen ETF. Quelle: justETF.com

1) Weiterentwicklung: Kreation von neuen Indizes

Am 11. April 2000 startete der ETF – Handel in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Zu Beginn hat ein ETF hauptsächlich einen bereits bestehenden Index abgebildet. Danach hat sich die Basis weiterentwickelt. Es sind immer mehr NEUE Indizes gestaltet worden, wie z. B. Teile eines Index. Alternativ wurde auch ein bestehender Index mit besonderer Gewichtung von Teilaspekten als Basis herangezogen. Als Beispiel sei hier der MSCI World Low Carbon Target Index genannt. Hier dient der MSCI World als Grundlage und zusätzlich sind die Titel über gewichtet, die einen geringen CO2- Ausstoß haben.

2) Weiterentwicklung: Branchen und Themen ETF’s

Neben den verschiedenen Indizes, um den Markt zu kaufen, gibt es nun auch Branchen ETF’s. Somit ist es heutzutage ganz leicht eine bestimmte Branche oder Thema wie, z.B. Dividendenstarke Aktien, Digitalisierung, Robotik, Nachhaltigkeit oder Wasserstoff zu investieren. Was immer das Herz beliebt, ein, zwei Klicks und der passende ETF ist gefunden.

ETF-Anlageleitfaden | justETF Investment Guides | justETF

Die verschiedenen Indizes für ETF’s. Quelle: justETF.com

3) Weiterentwicklung: Aktive verwaltete ETF’s

Üblicherweise sind ETF’s passiv, das bedeutet die Anleger*Innen kaufen einen ganzen Index und damit die enthaltenen Titel des Indexes. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen ETF’s. So gibt es nicht mehr nur rein passive ETF’s, sondern auch teilweise aktiv verwaltete Varianten. Der Vorteil besteht aus der Kombination von der traditionellen ETF Struktur und dem aktiven Investmentansatz eines Fonds.

Aktive ETF’s streben keine bloße Nachbildung eines Benchmark-Index an, sondern wollen ihn übertreffen. Dafür sind ähnlich, wie bei Fonds, Portfoliomanager eingesetzt, die aktiv auf Marktereignisse reagieren und damit die Auswahl der Einzeltitel an geänderte Marktverhältnisse anpassen. In manchen Fällen dürfen sie auch außerhalb der Grenzen des Benchmark-Index anlegen. Es liegt im alleinigen Ermessen des Portfoliomanagers, welche Vermögenswerte in den Fonds aufgenommen werden. Somit ähnelt ein aktiver ETF in vielerlei Hinsicht einem traditionellen, aktiv verwalteten Investmentfonds.

Fazit:

ETF’s erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Hauptsächlich bei Privatanlegern*Innen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie sind einfach handelbar, unglaublich günstig und sehr transparent. Mit nur einem Investment im Depot, hat die Anlegerin in alle Titel des ausgewählten Indexes investiert. Allerdings ist Vorsicht geboten. Mittlerweile gibt es eine Fülle an ETF’s, die nur schwer zu überschauen ist. Es ist wirklich kompliziert geworden dementsprechend könnte man als Anleger*In man schnell den Überblick verlieren. Täglich werden neue Indizes als Grundlage für das Investment geschaffen beziehungsweise ganze Themen ETF’s neu entwickelt. Hier empfiehlt es sich unbedingt das KID (Wesentliche Informationen für den Anleger) zu lesen. Teilweise muss man lange suchen, bis man die zugrundeliegende Aktiengruppe gefunden hat.

Dennoch sehe ich ETF’s als Ergänzung für das eigene Portfolio. Solange die Anlegerin das große Ganze sowie das eigentliche Ziel der Geldanlage nicht aus den Augen verliert, steht einer Investition in gut geprüfte ETF’s der Weg offen.

Dank der neutralen Honorarberatung kann auch das ganze Portfolio mit ETF’s aufgebaut werden.

Weiterführende Links für die Vertiefung von Wissen rund um ETF’s von den führenden ETF Plattformen:
Was ist ein ETF von justETF?:ETF: Was sind ETFs? ETF einfach erklärt | justETF Academy 
Was ist ein ETF von extraetf.com?: Was ist ein ETF? | ETFs einfach erklärt | Wie funktionieren ETFs? (extraetf.com)
Geschichte der ETFs von extraetf.com: Die Entstehung von ETFs | Geschichte und Hintergründe | extraETF.com