Female Finance – Selbst ist die Frau
Warum kümmern sich Frauen so wenig selbst um den Aufbau eines eigenen Vermögens?
51,7% aller Hoschschulabsolventen sind weiblich. Nach dem Studium kommen meistens einige Jahre Berufserfahrung, das bedeutet der Weg für ein selbstbestimmtes Leben aus finanzieller Sicht ist frei.
Dennoch verlieren viele Frauen, nachdem sie ihren Traumprinzen getroffen haben, ihre Ziele „nach der Hochzeit oder nach den Kindern“ aus den Augen.
Woran liegt das?
Zum einen bestimmt am zeitlichen Abstand. „Das Alter“ und damit „die Rente“ sind wirklich noch weit weg.
„Was kümmert mich die Rente, jetzt will ich erst einmal Leben.“ Und dennoch kann man genau diese Zeit für sich arbeiten lassen. Die „gute Fee“ hilft uns allen enorm bei dem Aufbau von Vermögen.
Vielleicht liegt es an den Genen, dass wir Frauen uns auf den (Ehe-) Mann verlassen, der uns versorgt in der Zeit, in der wir die Kinderfürsorge übernehmen. Und dann logischerweise auch irgendwie in der Zeit danach.
Zudem hat sich früher Papa darum gekümmert, heute geht das automatisch auf den Mann über. Ohne, dass wir uns darüber Gedanken machen, warum eigentlich? – Dabei verwalten die Frauen meist das Haushaltsbudget.
Vermutlich ist handelt es sich um ein Tabuthema: Wer sagt seinem Mann schon: „Schatz, wenn ich mich zu Hause um die Kinder kümmere, und du weiter Deiner Arbeit nachgehen kannst, erwarte ich einen Ausgleich für meine Rente. So etwa 150 € im Monat in einen Sparplan und das auf meinen Namen.“ Gespräche dieser Art führt man nicht gerne. Dennoch kann ich dazu nur ermuntern, denn besser unromantisch als arm im Alter.
Frauen interessieren sich oft nicht für den Vermögensaufbau und den Kapitalmarkt. Dabei ist es ist viel einfacher das Geschehen an der Börse zu verstehen, als sie denken.
In den allermeisten Fällen, fehlt Frauen schlichtweg der Mut um loszulegen und Entscheidungen zu treffen.
Sie haben Angst etwas falsch zu machen.
Frauen sind sehr erfolgreiche Anlegerinnen!
Weisst Du warum? Ich verrate es Dir: Wenn eine Frau die Zusammenhänge des Kapitalmarktes verstanden hat und die Zyklen von Auf- und Abwärts-Schwankungen aushält, ist sie langfristig erfolgreicher und bewahrt sich einen kühlen Kopf. Sobald eine klare Strategie gefasst ist, folgt sie ihrer Intuition und bleibt der Strategie treu.
Viele Männer versuchen „den Markt zu timen“, also beim Tiefpunkt zu kaufen und beim Höchstpunkt zu verkaufen. Das klappt in den seltensten Fällen.
Dazu macht es nervös und man verliert schnell den Blick für die Langzeitstrategie.
Bei einem Sparplan spielt es keine Rolle und ist sogar vorteilhaft durch den Cost Average Effekt. Hierbei wird monatlich immer ein Stück gekauft. Mal erwischt man den Tiefpunkt und freut sich über mehr Anteile, in einem anderen Monat erwischt man den Höchstpunkt, weil man weniger Anteile für seinen festen Sparbeitrag erhalten hat. Im Großen und Ganzen gleichen sie die Effekte aus.
Hauptsache Sie, investieren und geben damit Ihrem Vermögen die Chance Stück für Stück zu wachsen.
Mehr zum Thema: Finanzen nicht nur Männersache: Frauen sind die besseren Anleger – n-tv.de (n-tv.de)
Wann legst Du los?
Finanzielle Unabhängigkeit schafft Selbstvertrauen. Wenn Du auf eigenen finanziellen Füßen stehst, kannst Du deine Entscheidungen selbstbewusst und mit Leichtigkeit treffen.
Möchtest Du wissen wieviel Geld Du für 1.000 € mtl. zusätzliche Rente zurücklegen musst?
- Wie kannst Du selbstsicher mit Risiken umgehen - 15. November 2021
- Vermögensaufbau geht auch entspannt - 1. Oktober 2021
- ImmoChance Deutschland 9 Renovation Plus – Update Q2 2021 - 30. Juni 2021