Was ist ein Index? – Ein Index ist die Zusammenfassung einer bestimmten Auswahl von Wertpapieren. Wertpapiere können beispielsweise Aktien oder Anleihen sein.
Hier sind die 10 beliebtesten Indizes der weltweit:
DAX
Der berühmteste deutsche Index ist der DAX (Deutscher Aktien Index). Die Auswahl hierfür sind die 30 umsatzstärksten und an der Börse gelisteten Unternehmen Deutschlands. Damit repräsentiert er etwa 80% aller in Deutschland gelisteten Unternehmen. Am 01.01.1988 wurde er von der Deutschen Börse herausgegeben und startete mit 1.000 Punkten. Geschichtlich geht er bis ins Jahr 1959 zurück.
Ab September 2021 werden es die 40 größten (wertvollsten) deutschen Unternehmen sein.
Achtung, der Dax ist ein Perfomance- Index. Das bedeutet, dass alle Dividenden mit in den Kurs eingerechnet werden. Damit stellt er im internationalen Vergleich eine Ausnahme dar. Alle anderen Indizes zeigen die reine Kursentwicklung. Merke: Wenn Du den DAX als Vergleichsindex heranziehen möchtest, dann empfehle ich diese ISIN: DE0008467440.
SMI: Swiss Market Index
Der SMI wurde 1988 erstmals veröffentlicht und deckt mit 20 gelisteten Unternehmen rund 90% der Marktkapitalisierung der Schweizer Börse ab.
Die Schweizer Börse SIX, (früher SWX Swiss Exchange) entstand 1995 aus dem Zusammenschluss der drei Börsen in Genf, Basel und Zürich und ist eine 100% Tochter der SIX AG. Diese nahm 1930 Ihre Tätigkeit als Ticker AG auf.
FTSE 100
FTSE: Financial Times Stock Exchange international Ltd. ist einer der führenden Indexanbieter mit Sitz in London und wurde 1995 als Joint Venture zwischen der London Stoxx Exchange und er der Financial Times gegründet. Mittlerweile berechnet die FTSE mehr als 200.000 verschiedene Indizes.
Der Bekannteste Index ist der FTSE 100. Er wird umgangssprachlich auch „Footsie“ genannt und listet seit 1984 die 100 größten Unternehmen Englands. Er startete mit 1.000 Punkten und deckt etwa 80% der Marktkapitalisierung aller an der Londoner Börse gelisteten Unternehmen ab.
EUROSTOXX 50
STOXX Ltd. ist ein globales Finanzunternehmen, das Indizes berechnet. Es sitz in Zug in der Schweiz und gehört zu 100% der Deutsche Börse AG. Es wurde 1998 gegründet und berechnet über 10.000 verschiedene Indizes, die unter anderem als Grundlage von einer Vielzahl von ETF’s, Futures und Optionen dienen. Der bekannteste Index ist der EUROSTOXX 50.
Dow Jownes Industrial Average
Der Dow Jownes Industrial Average, kurz Dow Jones ist einer der ältesten, noch existierenden Indizes der USA. Er wurde 1884 von den Herausgebern des Wall Street Journals Charles Dow und Edward Jones gegründet. Damals bestand er aus den 11 größten Unternehmen Amerikas, davon 9 Eisenbahngesellschaften, 1 Dampfschifffahrtsgesellschaft und 1 Geldtransfergesellschaft. Später kamen Industriegesellschaften dazu. Sein Startkurs waren 40,94 Punkte, einfach der Durchschnitt der 12 Aktienkurse.
Heute setzt er sich aus 30 Unternehmen der USA zusammen und ist genießt einen großen Bekanntheitsgrad. Allerdings repräsentiert er nicht die größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung und auch nicht „neue“ Unternehmen. Google und Facebook sind beispielsweise gar nicht enthalten. Apple kam erst 2015 dazu, dafür ist Exxon Mobile seit 1928 mit dabei.
Warum ist der Dow Jones dennoch so beliebt? – Er wird unter anderem gerne als Beispiel der allgemeinen Kursentwicklung gezeigt.
Reden wir besser über den aussagekräftigeren Index der USA.
Standard & Poors 500
Der Standard & Poors 500 (kurz S&P 500) ist gleich aus mehreren Gründen der aussagekräftigste Index der USA und zudem der wichtigste Index der Welt. Er enthält 500 Aktien der größten Unternehmen der USA und repräsentiert damit 75% der gesamten, in den USA an der Börse gelisteten Unternehmen. Das Besondere an ihm ist, dass er Aktien über alle Branchen der USA enthält.
1923 bestand der Index, damals von Standard Statistics, aus 233 Unternehmen und wurde später nach dem Zusammenschluss mit Poor‘s Publishing 1941 auf 416 Unternehmen erweitert. Allerdings wurde der Kurs nur wöchentlich erstellt. Am 04. März 1957 wurde der heute bekannte S&P 500 gegründet und berechnet seit diesem Tag täglich die Kurse.
Es gibt derzeit 19 ETF’s, die die Wertentwicklung des S&P 500 abbilden. Darüber hinaus dient der S&P 500 als Grundlage für über 56 ETF’s.
Zudem wird der Volatilitätsindex „VIX“ wird auf Grundlage des S&P 500 berechnet.
NASDAQ 100
Im NASDAQ-100 tummeln sich 100 Tech-Aktien, 90 davon aus der USA, 3 aus China (Stand heute). Die Titel sind an der NASDAQ gelistetet und kommen aufgrund ihrer Marktkapitalisierung in den Index der Top 100.
Der NASDAQ-100 ist ein Kursindex. Der Indexstand wird ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt.
Die NASDAQ ist die Computer-Börse der US-amerikanischen Freiverkehrshändler in New York. An ihr werden besonders wachstumsträchtige, aber auch spekulative Werte gehandelt.
Die Abkürzung für die Computer Börse ist:
National Association of Securities Dealers Automated Quotations.
CSI 300
Aufgrund der stark wachsenden Wirtschaft sollte eine Investition in China in einem langfristig ausgerichtetem Depot nicht mehr fehlen. Einer der wichtigsten Indizes in China ist der CSI 300.
Der CSI 300 (China Securities Index 300) ist ein Aktienindex, der die Kursentwicklung an den beiden größten Börsen Festland-Chinas, Schanghai und Shenzhen, abbildet. Der Kursindex setzt sich aus den 300 größten und meistgehandelten A-Aktien Festland-Chinas zusammen, also aus Unternehmensanteilen, die an den Börsen in Schanghai und Shenzhen in der chinesischen Währung Renminbi gehandelt werden. Renminbi (CNY) ist die Währung, in der der Index berechnet wird.
Der CSI 300 wird seit dem 8. August 2008 von der China Securities Index Company veröffentlicht, ausgehend von einem Basiswert von 1000 Indexpunkten am 31. Dezember 2004.
Quelle: CSI 300 – Wikipedia
Nikkei 225
Der Nikkei 225 wurde am 7. September 1950 erstmals von der Börse Tokio veröffentlicht. Seit dem 1. Juli 1971 ist die Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shimbun (Nikkei) für die tägliche Kalkulation des Börsenbarometers zuständig.
Der Nikkei 225 ist ein preisgewichteter Kursindex, d. h., er wird wie der DAX (üblicherweise als Kursindex) und der Dow-Jones-Index ohne Berücksichtigung von Dividenden, Bezugsrechten und Sonderzahlungen berechnet.
Die Gewichtung erfolgt mit dem in Japan üblichen Nennwert von 50 Yen. Einmal im Jahr wird entschieden, welche Unternehmen beim Nikkei-Index ausscheiden beziehungsweise neu aufgenommen werden.
Der Indexstand wird aus der Addition der Kurswerte ermittelt. Das Gewicht eines Indexmitglieds ergibt sich anhand des Anteils seines Aktienkurses an der Summe aller Aktienkurse im Index. Die Berechnungsmethode führt zu einer Überbetonung von Aktien mit einem zahlenmäßig hohen Wert. Korrekturfaktoren sollen die größten Verzerrungen glätten. Trotzdem besitzen Unternehmen aus den Bereichen Informationstechnik und Telekommunikation, die das moderne Japan repräsentieren, nur eine geringe Gewichtung. Zu den Schwergewichten gehören dagegen – aufgrund eines optisch hohen Kurses – zahlreiche Industrieunternehmen.
Quelle: Nikkei 225 – Wikipedia
Ein weiterer nicht mehr wegzudenkender Index ist der MSCI World
MSCI steht für Morgan Stanley Capital International und ist ein Finanzdienstleister mit Sitz in New York, der eine Vielzahl von Indizes berechnet. 1965 berechnete Capital International seine ersten global Aktien- Indizes. 1986 wurden diese von Morgan Stanley lizensiert und unter dem Namen Morgan Stanley Capital International veröffentlicht.
Hier geht’s zur Unternehmensentwicklung von Capital International: Who put CI in MSCI_DE.pdf (fundresearch.de)
Der MSCI World ist vermutlich der bekannteste Index. Allerdings gibt es auch andere Indexanbieter, wie z.B. STOXX, FTSE (Financial Times Stock Exchange) oder S&P (Standard & Poors)
Die MSCI-Index-Klassifikationen und wie sie die Welt einteilen | justETF
- Wie kannst Du selbstsicher mit Risiken umgehen - 15. November 2021
- Vermögensaufbau geht auch entspannt - 1. Oktober 2021
- ImmoChance Deutschland 9 Renovation Plus – Update Q2 2021 - 30. Juni 2021